Der LinkedIn-Algorithmus hat sich dramatisch verändert. Und damit auch das Marketing. / Modern LinkedIn strategies rely on a balance between automated processes and personal interaction.

LinkedIn marketing for professionals: it works, even without 100,000 followers

Let’s be honest: LinkedIn is annoying for many people. All those constantly repeated motivational business phrases, inflated success stories and the eternal ‘Great post!’ fuss. There really is a remarkable paradox on LinkedIn at the moment: The business network is growing relentlessly, but the quality of interactions is declining. Real added value often gets lost. But if you do it right, LinkedIn marketing is a real tool. So forget about collecting followers quickly!

Let’s not fool ourselves: the LinkedIn algorithm has changed dramatically. The number of followers alone is no longer the deciding factor for success or failure. Instead, it has become clear that if you want to be successful on LinkedIn today, you need a well-thought-out content strategy that goes far beyond regular posting. Weiterlesen

LinkedIn-Marketing ist zu einer komplexen Wissenschaft geworden.

LinkedIn-Marketing: Das subtile Spiel um digitale Aufmerksamkeit

Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie schon Ihr LinkedIn-Profil »optimiert«, nur um festzustellen, dass die erhofften Resultate ausbleiben? Die Wahrheit ist: LinkedIn und LinkedIn-Marketing haben sich zu einer hochkomplexen Bühne der professionellen Selbstdarstellung entwickelt, auf der jedes Detail strategisch durchdacht sein will.

Besonders interessant dabei: Es werden Headlines und Begrifflichkeiten mit nahezu wissenschaftlicher Präzision analysiert und optimiert, als ginge es um die Formulierung einer Doktorarbeit. »Growth Hacker«, »Visionär«, »Thought-Leader« – die Liste der strategisch platzierten Begriffe ist lang und wird ständig länger.

Die Kunst der Kontaktanfragen-Verwaltung gleicht mittlerweile einem ausgeklügelten Strategiespiel. Mit chirurgischer Präzision wird jede Anfrage auf ihre strategische Relevanz hin untersucht. Das »ideale Kundenprofil« wird zum Maßstab aller Dinge – ein spannungsreiches Phänomen unserer digitalisierten Geschäftswelt. Weiterlesen

Der LinkedIn-Algorithmus hat sich dramatisch verändert. Und damit auch das Marketing. / Modern LinkedIn strategies rely on a balance between automated processes and personal interaction.

LinkedIn-Marketing für Profis: Geht. Auch ohne 100k Follower

Mal ehrlich: LinkedIn nervt viele. Ständig diese Business-Motivationssprüche, aufgeblasene Erfolgsgeschichten und das ewige »Toller Post!«-Gedöns. Auf LinkedIn herrscht aktuell tatsächlich ein bemerkenswertes Paradoxon. Das Business-Netzwerk wächst unaufhaltsam, doch die Qualität der Interaktionen sinkt. Echte Wertschöpfung geht oft unter. Aber wer’s richtig anpackt, für den ist LinkedIn-Marketing ein echtes Tool. Pustekuchen also mit dem schnellen Follower-Sammeln!

Denn machen wir uns nichts vor: Der LinkedIn-Algorithmus hat sich dramatisch verändert. Die reine Follower-Zahl entscheidet längst nicht mehr über Erfolg oder Misserfolg. Stattdessen zeigt sich: Wer heute auf LinkedIn erfolgreich sein will, braucht eine durchdachte Content-Strategie, die weit über das regelmäßige Posten hinausgeht.

Weiterlesen

Tom Ruthemann »TMR« hilft beim Einstieg in die Social Media!

Die Angst des Unternehmers vor dem Kontrollverlust

Im Kontakt mit Unternehmern, Managern und Marketing-Verantwortlichen hört man es seit Jahren wieder und wieder: Sie haben Angst – Furcht im Social-Web die Kontrolle über ihre Botschaft zu verlieren. Haben Argwohn, dass Mitbewerber offene Plattformen dazu benutzen könnten, negative Nachrichten zu verbreiten. Der »Shitstorm« droht, der Untergang des Abendlandes damit einhergehend. Doch was haben diese Unternehmen eigentlich zu befürchten? Was wirklich? Bringt man es auf den Punkt, bleibt halt oft wenig übrig. Verbreiten die bösen bösen Konkurrenten etwa Unwahrheiten, dann enttarnt man sie – so einfach ist es. Wer einem dann nicht glaubt (die potenziellen oder auch bereits vorhandenen Kunden), der war sowieso schon immer ein unsicherer, ein Wackel-Kandidat, kurz vor dem Absprung. Reisende sollte man nicht aufhalten. Kunden und Partner, die niemand braucht.

Weiterlesen

Wie Social-Media und SEO ins moderne Content-Marketing passen

Schon seit geraumer Zeit kommt ja kein Unternehmen mehr ums das Thema Content drum herum. OK, keine Gummipunkte für diese Binsenweisheit; aber … vom Kleinbetrieb bis zum Mittelständler muss man einfach Wissen und Expertise ins Feld führen, um zu zeigen: Ich kann’s. Ich weiß Bescheid. Ich kenne mich aus. Ständiger Blick über den Tellerrand inklusive. Kunden sollen verstehen, dass eine Marke keine leere Hülle ist. Und bei einem informationshungrigen, digital multi-tasking unterwegs auftretenden Publikum, lässt sich mit toten Webseiten und Shops einfach nichts mehr reißen. Weiterlesen

Content-Marketing Tipps

Auch »langweilige« Kunden brauchen guten Content. Und wie geht das am Besten?

Machen wir uns mal nichts vor, nicht alle Kunden haben so aufregende Themen, dass wir vor Begeisterung in die Hände klatschen, wenn es daran geht für sie aktuellen Content zu schaffen. Und trotzdem brauchen auch diese Unternehmen Unterstützung – um Vertrauen zu schaffen, um Expertise zu beweisen oder auch schlicht bei Google & Co. besser dazustehen. Ja, auch Finanzdienstleister, Telefonläden, Steuerbüros und Schraubenhersteller brauchen Inhalte – und warum auch nicht, sie sind teilweise die Grundpfeiler unseres Wohlstands. Der viel gepriesene Mittelstand, die KMU, er muss felsenfest stehen, braucht Content-Futter für den eigenen Blog und zum Seeding für seine Social-Media-Kanäle (die er denn hoffentlich auch hat). Was macht man also als Marketing-Mensch eines solches Unternehmens, um trotz eines nicht allzu spannenden Themas die Content-Maschine am Laufen zu halten? Weiterlesen