Der Algorithmus frisst die Kreativität – warum Marketing zur Kopiermaschine verkommen ist
Viele denken, KI sei der große Kreativitätskiller. Ein Trugschluss. Während die Branche über ChatGPT & Co. diskutiert, macht ein viel subtilerer Feind bereits seit Jahren die Originalität platt: der Algorithmus. Dieser digitale Diktator entscheidet, was Menschen sehen – und er hat einen miserablen Geschmack.
Die Realität zeigt: Ein Influencer taucht sein Gesicht in eine Schale mit Zitronen, und binnen Stunden schwemmt eine Sturzflut identischer Nachahmer-Videos durch die Timeline. Was wie spontane Kreativität aussieht, ist in Wahrheit algorithmisch getriebene Gleichschaltung. Willkommen im Content-Gulag des 21. Jahrhunderts.
Der Algorithmus belohnt Mittelmaß – und die Branche spielt mit
Die unbequeme Wahrheit: Algorithmen sind Kreativitätsvampire. Sie saugen alles Originelle aus dem Content und spucken gefällige Mittelmäßigkeit aus. Der Grund ist simpel: Plattformen haben nur ein Ziel – Nutzer möglichst lange vor dem Bildschirm zu halten. Dafür studieren sie jeden Klick, jedes Verweilen, jede Interaktion wie Gehirnchirurgen.
Das Ergebnis ist eine Monokultur des Bewährten. Weiterlesen