Viele denken, KI sei der große Kreativitätskiller. Ein Trugschluss. Während die Branche über ChatGPT & Co. diskutiert, macht ein viel subtilerer Feind bereits seit Jahren die Originalität platt: der Algorithmus. Dieser digitale Diktator entscheidet, was Menschen sehen – und er hat einen miserablen Geschmack.
Die Realität zeigt: Ein Influencer taucht sein Gesicht in eine Schale mit Zitronen, und binnen Stunden schwemmt eine Sturzflut identischer Nachahmer-Videos durch die Timeline. Was wie spontane Kreativität aussieht, ist in Wahrheit algorithmisch getriebene Gleichschaltung. Willkommen im Content-Gulag des 21. Jahrhunderts.
Der Algorithmus belohnt Mittelmaß – und die Branche spielt mit
Die unbequeme Wahrheit: Algorithmen sind Kreativitätsvampire. Sie saugen alles Originelle aus dem Content und spucken gefällige Mittelmäßigkeit aus. Der Grund ist simpel: Plattformen haben nur ein Ziel – Nutzer möglichst lange vor dem Bildschirm zu halten. Dafür studieren sie jeden Klick, jedes Verweilen, jede Interaktion wie Gehirnchirurgen.
Das Ergebnis ist eine Monokultur des Bewährten. Weiterlesen
Der Algorithmus frisst die Kreativität – warum Marketing zur Kopiermaschine verkommen ist
Viele denken, KI sei der große Kreativitätskiller. Ein Trugschluss. Während die Branche über ChatGPT & Co. diskutiert, macht ein viel subtilerer Feind bereits seit Jahren die Originalität platt: der Algorithmus. Dieser digitale Diktator entscheidet, was Menschen sehen – und er hat einen miserablen Geschmack.
Die Realität zeigt: Ein Influencer taucht sein Gesicht in eine Schale mit Zitronen, und binnen Stunden schwemmt eine Sturzflut identischer Nachahmer-Videos durch die Timeline. Was wie spontane Kreativität aussieht, ist in Wahrheit algorithmisch getriebene Gleichschaltung. Willkommen im Content-Gulag des 21. Jahrhunderts.
Der Algorithmus belohnt Mittelmaß – und die Branche spielt mit
Die unbequeme Wahrheit: Algorithmen sind Kreativitätsvampire. Sie saugen alles Originelle aus dem Content und spucken gefällige Mittelmäßigkeit aus. Der Grund ist simpel: Plattformen haben nur ein Ziel – Nutzer möglichst lange vor dem Bildschirm zu halten. Dafür studieren sie jeden Klick, jedes Verweilen, jede Interaktion wie Gehirnchirurgen.
Das Ergebnis ist eine Monokultur des Bewährten. Weiterlesen
Die KI-Content-Falle: Roboterhafte Texte entlarven und entschärfen
Mein Verdacht: Bereits die Hälfte der Texte, die Sie heute noch so lesen werden, wurde vermutlich mit Hilfe einer KI erstellt. Wie ein digitaler Frankenstein nähen sich da so manche Marketing-Spezis Text-Fetzen zusammen und hoffen, dass niemand die Nahtstellen bemerkt. Doch die Realität? Diese Texte sind die KI-Content-Falle schlechthin – stechen heraus wie ein Pinguin in der Sahara … sind steif und im Zweifel seltsam leblos.
Als Werbetexter sehe ich immer wieder, wie Unternehmen in die KI-Falle tappen. Sie nutzen ChatGPT & Co. als magische Textmaschinen und wundern sich, wenn dann auch noch ihre Conversion-Raten in den Keller rauschen. Die bittere Wahrheit: KI kann vieles, aber sie kann kein menschlicher Texter sein. Weiterlesen
LinkedIn marketing for professionals: it works, even without 100,000 followers
Let’s be honest: LinkedIn is annoying for many people. All those constantly repeated motivational business phrases, inflated success stories and the eternal ‘Great post!’ fuss. There really is a remarkable paradox on LinkedIn at the moment: The business network is growing relentlessly, but the quality of interactions is declining. Real added value often gets lost. But if you do it right, LinkedIn marketing is a real tool. So forget about collecting followers quickly!
Let’s not fool ourselves: the LinkedIn algorithm has changed dramatically. The number of followers alone is no longer the deciding factor for success or failure. Instead, it has become clear that if you want to be successful on LinkedIn today, you need a well-thought-out content strategy that goes far beyond regular posting. Weiterlesen
LinkedIn-Marketing: Das subtile Spiel um digitale Aufmerksamkeit
Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie schon Ihr LinkedIn-Profil »optimiert«, nur um festzustellen, dass die erhofften Resultate ausbleiben? Die Wahrheit ist: LinkedIn und LinkedIn-Marketing haben sich zu einer hochkomplexen Bühne der professionellen Selbstdarstellung entwickelt, auf der jedes Detail strategisch durchdacht sein will.
Besonders interessant dabei: Es werden Headlines und Begrifflichkeiten mit nahezu wissenschaftlicher Präzision analysiert und optimiert, als ginge es um die Formulierung einer Doktorarbeit. »Growth Hacker«, »Visionär«, »Thought-Leader« – die Liste der strategisch platzierten Begriffe ist lang und wird ständig länger.
Die Kunst der Kontaktanfragen-Verwaltung gleicht mittlerweile einem ausgeklügelten Strategiespiel. Mit chirurgischer Präzision wird jede Anfrage auf ihre strategische Relevanz hin untersucht. Das »ideale Kundenprofil« wird zum Maßstab aller Dinge – ein spannungsreiches Phänomen unserer digitalisierten Geschäftswelt. Weiterlesen
LinkedIn-Marketing für Profis: Geht. Auch ohne 100k Follower
Mal ehrlich: LinkedIn nervt viele. Ständig diese Business-Motivationssprüche, aufgeblasene Erfolgsgeschichten und das ewige »Toller Post!«-Gedöns. Auf LinkedIn herrscht aktuell tatsächlich ein bemerkenswertes Paradoxon. Das Business-Netzwerk wächst unaufhaltsam, doch die Qualität der Interaktionen sinkt. Echte Wertschöpfung geht oft unter. Aber wer’s richtig anpackt, für den ist LinkedIn-Marketing ein echtes Tool. Pustekuchen also mit dem schnellen Follower-Sammeln!
Denn machen wir uns nichts vor: Der LinkedIn-Algorithmus hat sich dramatisch verändert. Die reine Follower-Zahl entscheidet längst nicht mehr über Erfolg oder Misserfolg. Stattdessen zeigt sich: Wer heute auf LinkedIn erfolgreich sein will, braucht eine durchdachte Content-Strategie, die weit über das regelmäßige Posten hinausgeht.
Weiterlesen
Who needs copywriters anyway? There’s AI! Is there?
The copywriting industry is currently undergoing an exciting transformation. There’s no denying it. AI systems like ChatGPT are stirring up the world of words. While some are jumping for joy, others are watching the development rather sceptically. After all, will copywriters still be needed in the future for blog posts, websites and mailings?
One thing is clear: AI has its strengths. It does a damn good job with weather reports, sports news and product descriptions for online shops. It can also be helpful for brainstorming and structuring text. But as soon as more demanding content is involved, the digital text machine quickly reaches its limits.
This is where human copywriters come in: developing original ideas, with a feel for linguistic subtleties and striking exactly the right tone for different target groups. Their strategic thinking and expertise make them indispensable partners in content marketing. Weiterlesen