Content-Marketing Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte

Freitag, das Wochenende droht. Der interessierte Schreiber liest sich so durch die angloamerikanische Blogger- und Business-Blog-Szene und erkennt: Viel Neues gibt es da nicht beim Content-Marketing – schon gar nicht jeden Tag. Und doch ist mir ein Artikel unter viel Fülltext ins Auge gefallen; einfach aufgrund der Kürze-Würze-Gleichung. Die geht nämlich höchst positiv aus. Darum also hier eine kleine deutsche Fassung in ähnlicher Kürze.

Es kann ja wirklich nie schaden, mal wieder an der eigenen Art zu arbeiten ein wenig rumzufeilen, jede kleine Verbesserung ist gut für den Job, fürs eigene Marketing – und noch besser für die Kunden. Klar, hier kommen jetzt keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse aber einfach noch mal ein paar Punkte, die man als Schreiber (auch als Profi) mal wieder genauer ansehen sollte. Also denn:

Fehler #1 Unbeständigkeit Auweia, gleich hier »Treffer – Versenkt«. Was ich meinen Kunden in der Beratung mit heißen Worten predige, heißt, viel und regelmäßig zu bloggen. Schusters Leisten jedoch … Weiterlesen

Schlechte Ideen im Content-Marketing: Das semantische Umfeld vergessen

Es geistert von Forum zu Forum, die Blogs sind voll – und eigentlich kann man es kaum noch hören: Content-Marketing galore. Überall. Und doch: So viele Unternehmen machen es trotzdem falsch, sie nehmen nämlich ihre Leser nicht ernst. Nicht gut. Was sie falsch machen? Ganz einfach: Sie schreiben nur noch für ihr (vermeintliches) Ziel-Publikum. Und vergessen das semantische Umfeld.

Hach, wird da der Controller jubeln, der eh schon genug Probleme damit hat, dass Geld für etwas ausgegeben wird, bei dem man die Euros nicht gleich wieder aufs Konto zurückfließen sieht (vulgo: ROI). Denn wird nur genug über die eigenen Angebote und Dienstleistungen geschrieben, wird schon alles gut werden. Target-Audience erreicht, fertig. Aber, nee ABER, das ist viel zu einfach gedacht. Was es braucht, ist ein breiter Ansatz. Ich wage den fast schon vergessenen Begriff »Semantisches Umfeld« ins Spiel zu bringen. Sie gähnen? Ich nicht.

Nehmen wir dazu noch Marken-Bekanntheit, Reichweite aber nehmen wir vor allem auch Autorität, letzteres im mehrfachen Sinn. Der Begriff semantisches Umfeld wird meist im engeren Sinn beim Schreiben eines Textes benutzt, doch man kann eben den Bogen auch anders spannen und es auf die Themen, die Inhalte beziehen. Weiterlesen

Wie Social-Media und SEO ins moderne Content-Marketing passen

Schon seit geraumer Zeit kommt ja kein Unternehmen mehr ums das Thema Content drum herum. OK, keine Gummipunkte für diese Binsenweisheit; aber … vom Kleinbetrieb bis zum Mittelständler muss man einfach Wissen und Expertise ins Feld führen, um zu zeigen: Ich kann’s. Ich weiß Bescheid. Ich kenne mich aus. Ständiger Blick über den Tellerrand inklusive. Kunden sollen verstehen, dass eine Marke keine leere Hülle ist. Und bei einem informationshungrigen, digital multi-tasking unterwegs auftretenden Publikum, lässt sich mit toten Webseiten und Shops einfach nichts mehr reißen. Weiterlesen

Content-Marketing Tipps

Auch »langweilige« Kunden brauchen guten Content. Und wie geht das am Besten?

Machen wir uns mal nichts vor, nicht alle Kunden haben so aufregende Themen, dass wir vor Begeisterung in die Hände klatschen, wenn es daran geht für sie aktuellen Content zu schaffen. Und trotzdem brauchen auch diese Unternehmen Unterstützung – um Vertrauen zu schaffen, um Expertise zu beweisen oder auch schlicht bei Google & Co. besser dazustehen. Ja, auch Finanzdienstleister, Telefonläden, Steuerbüros und Schraubenhersteller brauchen Inhalte – und warum auch nicht, sie sind teilweise die Grundpfeiler unseres Wohlstands. Der viel gepriesene Mittelstand, die KMU, er muss felsenfest stehen, braucht Content-Futter für den eigenen Blog und zum Seeding für seine Social-Media-Kanäle (die er denn hoffentlich auch hat). Was macht man also als Marketing-Mensch eines solches Unternehmens, um trotz eines nicht allzu spannenden Themas die Content-Maschine am Laufen zu halten? Weiterlesen

Google vs. Social-Media: Richtiger Text an der richtigen Stelle

Kennt man irgendwie, oder? Mal wieder einen klassenbesten Text geschrieben, um die eigene Marke an die Spitze zu katapultieren … und das Ergebnis ist eher so mittel bis mau. In den sozialen Medien wollen bloß ein paar Kumpels ein Like und ein Plus der Sache verpassen. Die Experten finden es toll, nur bei Google-Analytics rührt sich kaum was. Alles Ignoranten da draußen! Aber vielleicht sitzt das Problem ja auch mal wieder vor der Tastatur, ist der Texter der wunde Punkt.

Frage: Soll der Text im Google-Index ordentlich ranken und bei der Suche was bringen oder bei Twitter, Google+ und Facebook gut laufen? Denn das muss der Schreiber unbedingt im Auge haben, sonst bleibt es so mittel. Weiterlesen

Warum Suchmaschinenoptimierung ohne Conversion komplett sinnlos ist

Auch wenn sich die Bedingungen für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) in den letzten knapp zwei Jahren dramatisch verändert haben, so ist doch nach wie vor für viele Webseitenbetreiber und Onlinehändler dies das Nonplusultra, die eigenen Umsätze zu garantieren und natürlich auch zu steigern. Daneben gibt es meist ein gutes Budget für Adwords, aber …

Genau: „Aber“ – denn sehr wenige Unternehmen machen auch den nächsten Schritt in aller Konsequenz. Es ja sehr schön, viele viele Besucher auf seinem Webshop oder der eigenen Webseite zu haben, doch was dann?!

Die Erhöhung der Reichweite scheint das primäre Ziel, reicht aber einfach nicht. Webseiten sollen in den SERPs (den Suchergebnissen bei Google) möglichst weit vorn gelistet und möglichst vielen Suchenden angezeigt werden. Man geht davon aus, dass ein Shop, der in den Suchergebnissen weit vorn steht, automatisch gut verkauft.

Doch was macht man mit den vielen neuen Besuchen, wie erzeugt man aus diesen Besuchern Kunden und generiert Umsatz, geschweige denn Gewinne? Was es braucht, ist ein klarer Plan. Denn Conversion ist nicht gleich Conversion. Es kann Vieles sein.

Weiterlesen